Verbundgebiet und Rechtsform

Die Heizverbund Kloster Kappel GmbH ist eine nicht gewinnorientierte Betriebsgesellschaft, welche die Gebäude auf dem Areal Kloster Kappel inklusive der Liegenschaft zur Mühle mit dem Gemeindesaal mit Fernwärme versorgt. Träger des Heizverbundes sind in der Reihenfolge der Anschlussleistung folgende Körperschaften: Seminar- und Bildungshaus Kloster Kappel, Verein Kloster Kappel, Politische Gemeinde Kappel am Albis und die Reformierte Kirchgemeinde Kappel am Albis. Der Verein Kloster Kappel ist zwar Eigentümer der Betriebsgesellschaft, die operative Geschäftstätigkeit wird jedoch von einer gemeinsamen Betriebskommission aller vier Bezüger begleitet.

Plan Verbundgebiet
Anlagenkonzept

Hauptwärmeerzeuger ist eine 550 kW Schnitzelfeuerung, die mit Waldschnitzel der IGO Oberamt beschickt wird. 10-15% der Wärme steuert ein Biogaskessel bei, der seit 1987 die Jauche (Gülle) des Landwirtschaftsbetriebes nutzt (Funktionsschema, siehe Button unten). Als Notheizung ist die bestehende 230 kW Ölfeuerung des Hotelbetriebes in die Anlage eingebunden. Die Rauchgase werden mit einem Feinstaub-Elektrofilter gereinigt. Ein grosser Wasserspeicher von 25m3 Inhalt ermöglicht auch mit Schwachlastbetrieb in den Übergangsperioden einen ordnungsgemässen Betrieb des Holzkessels. Die mit der Anlage erzeugte jährliche Wärmemenge entspricht rund 130’000 Liter eingespartem Heizöl. Die Investition wurde von der Klimastiftung und dem Kanton Zürich (AWEL) finanziell gefördert.

Funktionsschema Biogas
Steckbrief

Anschrift

Heizverbund Kloster Kappel GmbH
Kappelerhof 1
8926 Kappel am Albis

UID/MWST-Nummer

CHE-207.947.568 MWST

Anlagenwart

Ernst Galliker, Kappel am Albis

Verwaltung

Karin Salamon, Hausen am Albis

Buchhaltung

Brigitte Hürlimann, Zwillikon

Bauzeit

Frühling – Herbst 2013

Inbetriebnahme

1. November 2013

Produzierte Energie (Durchschnitt)

Jährlich 1’250’000 kWh oder 1’250 MWh

Anlagenkomponenten und Service

Holzkessel 550 kW

Schmid AG, Eschlikon

Oel- und Biogaskessel

Weishaupt AG, Geroldswil

Elektrofilter

Meisterfilter, Laupersdorf

Leitrechner

FäWa-System AG, Winterthur

Fernleitungsnetz

Isoplus AG, Islikon

Wasserspeicher

Jenni AG, Oberburg

Service Heizungsinstallation

Schenk Haustechnik AG, Affoltern

Service Elektroinstallation

Jack Schneebeli, Hauptikon

Planerteam

Bauleitung

kasa Karin Salamon, Hausen am Albis

Anlagenkonzeption

Energie&Holz GmbH, Zürich (Andreas Keel)

Haustechnikplanung

Ingenieurbüro Hermann Wiesner, Zürich

Elektroplanung

Planungsbüro Harisberger, Hausen am Albis

Bauingenieur

Hansueli Eigenmann, Zwillikon

Presseschau